Was ist der KdK?

Was ist der Karneval der Kulturen?

Der Karneval der Kulturen setzt ein klares Zeichen für eine freie, nachhaltige und pluralistische Gesellschaft.

Er ist ein freudvolles Statement für eine offene und pluralistische Gesellschaft und spiegelt auch in seiner 25. Edition wie kaum eine andere Veranstaltung die Vielfalt Berlins wider. Hier kommen Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft und kultureller Bezüge zusammen, um Ihre Leidenschaften, Ideen und Wünsche kreativ auf die Straße zu bringen und bei freiem Eintritt mit einem aufgeschlossenen Publikum zu teilen. Die tägliche kreative und Zusammenhalt-stiftende Arbeit der teilnehmenden Gruppen wird an diesem Pfingstwochenende für die Öffentlichkeit sichtbar. 

Auf dem großen Straßenumzug an Pfingstsonntag erobern jährlich ca. 4.000 Karnevalsakteur*innen den öffentlichen Raum und zeigen den kulturellen Reichtum unserer Stadt, die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksweisen und kreativen Umgang mit politischen und gesellschaftlich relevanten Themen. Der Umzug bietet Raum für Berliner Communities, die ihre kulturellen Wurzeln zeigen oder sie in eine neue Zeit führen wollen. Menschen jeden Alters und mit jedem kulturellen Hintergrund aus jedem Kiez Berlins haben hier die Gelegenheit, mit ihrem Anliegen sichtbar für die Öffentlichkeit zu sein. Die Motive und Impulse der Akteur*innen sind so vielseitig wie unsere Stadt.

Auf dem viertägigen Straßenfest finden Berliner Bands eine große Bühne und begeisterte Zuhörer*innen. Bei freiem Eintritt gehen die Ohren und Tanzbeine der Besucher*innen auf musikalische Weltreise. Von anatolischem Jazz über Afrobeat, zu japanischem Fusionrock, Mestizo-Musik und BalkanBeats –Bühne frei für die grenzenlose Bandbreite der Berliner Musiklandschaft! Im Grünen Bereich des Straßenfestes treffen engagierte Vereine und Firmen, die für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt stehen, auf Gastronomie aus ökologisch nachhaltig arbeitenden Betrieben und auf die Berliner ‚Food Truck‘-Bewegung. Im Herzen des Festes ist der Rasen in Aktion eine bunte Oase mit Mitmachangeboten für kleine und große Menschen. Hier ist Raum für fantasievolles Gestalten, Jonglieren, Tanzen oder einfach einmal Durchatmen. Ein breitgefächertes kulinarisches Angebot und Kunsthandwerk aus Berlin und der Welt machen das Straßenfest schließlich komplett.

Zur Geschichte des Karneval der Kulturen

Als der Karneval der Kulturen 1996 zum ersten Mal durch die Straßen Kreuzbergs zog, verstand er sich als anti-rassistische und anti-diskriminierende Antwort auf fremdenfeindliche Ausschreitungen, die mit den rassistischen Angriffen in Rostock-Lichtenhagen eine bestürzende Zäsur setzten. Ein Vierteljahrhundert später errichtet Europa neue Grenzzäune, während die Stimmung im Land von engagierter Willkommenskultur bis zu offener Gewalt gegen Menschen mit anderer Kultur sehr verschiedene Gesichter zeigt. Damals wie heute bilden Berliner Communities mit verschiedenem kulturellen Hintergrund den Kern des Karnevals. Die Gruppen nehmen sich mit dem Karneval öffentlichen Raum als klarer und sichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Damit trägt der Karneval der Kulturen zum Empowerment derjenigen bei, die über das gesamte Jahr kulturell und integrativ aktiv sind. Ob tiefe Verbundenheit mit bestimmten Aspekten von Kultur, der Kampf für eine intakte Umwelt, der Klangrausch durch diese eine Musikrichtung oder ein klares politisches Statement. Poetisch oder brachial, fein oder laut, raffiniert oder mitten ins Gesicht  ­– zum Karneval kann jeder das sein, was er möchte, solange dies mit unseren Werten in Einklang steht.